Freie Universität Oberhausen

Die freie Universität Oberhausen bietet ein besonderes Bildungsangebot im und für das Quartier, denn jede und jeder kann sowohl Lehrend als auch lernend tätig werden. Hier können auch Menschen ohne bestehenden oder anerkannten Bildungsabschluss ihr Wissen und ihre Fähigkeiten weitergeben.

Die Freie Universität Oberhausen dient uns als strukturelles Vorbild für die nachhaltige Etablierung eines partizipativen Bildungsangebots im und für das Quartier. Wir wollen diese im Bundes-Modellprojekt Utopolis geförderte und darin von kitev erprobte Struktur Freie Uni im und für das Quartier Oberhausen-Mitte als Reallabor nachhaltig fortführen und weiterentwickeln.

Wir wissen, dass sich Lehren und Lernen weit über die klassischen akademischen Strukturen erstrecken, daher besteht für im Quartier lebende Menschen keine prinzipielle Teilnahme-Hürde. Auch ohne bestehenden oder anerkannten Bildungsabschluss ist nicht nur lernend, partizipierend, sondern auch lehrend, gestaltend eine aktive Teilnahme möglich.

Die Inhalte der einmal jährlich anstehenden Semester der Freien Uni Oberhausen wurden bei kitev je schon durch vielfältig besetzte Gründungsversammlungen erarbeitet. Dieses Prinzip soll übernommen und verstärkt werden. In mehreren (3-5) Planungsrunden, zu denen öffentlich eingeladen wird, werden die für viele Quartiersbewohner:innen relevanten Fragestellungen erarbeitet. Basierend darauf werden anschließend Workshop- und Seminar-Angebote entwickelt. Die erste Planungsrunde erfolgt im neu begründeten Quartiers-Kreativkreis, in dem Menschen versammelt sind, die sich im und für das Quartier engagieren. Weitere Planungstreffen erfolgen an sehr unterschiedlichen Orten im Quartier und in gemeinsamer Einladung mit den für diese Verantwortlichen: an einem Ort, in dem sich vornehmlich kreative und an Kunst interessierte Menschen Treffen (z.B. Gdanska), einem etablierten Treffpunkt für Jugendliche (z.B. Druckluft), einem für Senior*innen (z.B. Café Klatsch) und einem Ort, an dem sich neu in Oberhausen lebende Menschen verschiedener Nationalitäten und Kulturen zu Hause fühlen (z.B. LEERSTAND).

Projekt-Laufzeit

August 2023 bis voraussichtlich August 2025