Über uns

Wir unterstützen Kreativ­schaffende

ein Portal für Kunst-, Kultur und Kreativschaffende, und auch für alle, die sich ausprobieren möchten

Hier findet Ihr/Sie Informationen, Vernetzung, Termine, Veranstaltungen und Aktionen/Projekte

Mehr lesen

Kreativkreis

Was ist der Kreativkreis?

Egal ob Kunst, Kultur, Handwerk oder einfach engagiert im Quartier, der Kreativkreis ist ein Treffpunkt für alle Kreativschaffenden und Engagierten in unserer Stadt. Im Zuge des Creative-City-Projekts haben wir dieses Format geschaffen, um die Vernetzung und den Austausch zu fördern.

  • Wann: Jeden zweiten Dienstag im Monat ab 17:30 Uhr.
  • Wo: Im „Kitev Leerstand“ direkt am Oberhausener Hbf (Willy-Brandt-Platz 1, 46045 OB).
  • Wer: Alle Interessierte sind willkommen!

Mehr lesen

Unterstützung

Wie wir dich unterstützen.

Vernetzung, Beratung, Veranstaltungsorganisation, Materialvermittlung u.v.m.: Wir helfen dabei eure großen und kleinen Kreativprojekte zu verwirklichen.

01

Vernetzung

Wir helfen Euch die passenden Menschen zu finden, mit denen ihr eure Projekte und Veranstaltungen realisieren könnt. Oder die ihr für Genehmigungen braucht.

02

Förderung

Was hat die riesige Förderlandschaft für euch zu bieten? Wir helfen euch durch den Dschungel von Anträgen, Fristen und Voraussetzungen.

03

Veranstaltungen

Ob ihr Raum für 3 oder 300 Menschen braucht, mit oder ohne Musikanlage, mit und ohne Catering, wir zeigen euch, wo was möglich ist.

04

Ausstattung

Viel Equipment ist bereits bei uns und unseren Netzwerkpartnern vorhanden, oder kann im Supermarkt der Ideen gebaut werden. Sharing is Caring!

Was wir machen

Unsere Kooperations­projekte und -initiativen

Veranstaltungs-kalender SUPERHAUSEN

Superhausen ist ein Kalender der soziokulturellen Einrichtungen und Initiativen in Oberhausen. Für uns bilden Kultur und Gemeinschaft das Herzstück einer lebendigen Stadt. Mit dem Kalender möchten wir Kultur, die alternativ in Oberhausen wirkt, in den Mittelpunkt rücken, zugänglich machen und fördern. www.superhausen.de

Offene Werkstatt SUPERMARKT DER IDEEN

An diesem Ort mit ausreichend Fläche für den Betrieb einer offenen Werkstatt (für Holz, Metall, Digital, Handarbeiten), Veranstaltungs- und Arbeitsbereichen, zudem zentral in der Innenstadt platziert wird gemeinschaftliches Handeln in und für die Innenstadt von Alt-Oberhausen groß geschrieben.

Netzwerkplattform Kreativlabor Oberhausen

Das Kreativlabor Oberhausen fördert den Austausch zwischen Wissenschaftlern, Handwerk, Kunst- und Kulturschaffenden mit dem Ziel die Innenstadt Oberhausens gemeinsam zu gestalten: Gemeinwohlorientierte koproduktive Stadtentwicklung oder kurz: Stadtmachen ist hier das Credo. https://www.facebook.com/kreativlaboroberhausen

Creative City

Termine

24.01.2025 ( 19:00 Uhr )

Lesung Ulrich Peltzer: Der Ernst des Lebens

Restaurant Gdanska, Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

Taucht ein in die packende Geschichte von Bruno van Gelderen, der Hauptfigur in Peltzers Roman. Am Niederrhein aufgewachsen, führt ihn sein Weg in den späten Neunzigern nach Berlin – eine Stadt voller Verheißungen und Gefahren. Statt sich seinem Studium zu widmen, gerät Bruno in den Sog von Spiel-, Alkohol- und Drogensucht. Zwei misslungene Überfälle und eine Gefängnisstrafe später schlägt er eine überraschende Wendung ein: Als windiger Finanzverkäufer gelingt ihm der Aufstieg – doch zu welchem Preis? Freitag, 24. Januar 2025, 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) Eintritt: 10 € / ermäßigt 5 € 
25.01.2025 ( 20:00 Uhr )

Winter Wonderland: Theater-Party

Theater Oberhausen, Will-Quadflieg-Platz 1, 46045 Oberhausen

Wir stellen die Bar, die Technik und die Atmosphäre – Du bringst die Partylaune! Kommt vorbei und lasst euch vom Theater-Fundus  des Theater Oberhausen inspirieren, tanz dich warm und genieße die Winterzeit auf deine Art. Eintritt: 10 Euro, inkl. 2 Freigetränke Zutritt: ab 16 Jahren Mehr Infos findet ihr hier.
27.01.2025 ( 17:00 Uhr )

Creativ-Café für Frauen

Unterhaus, Friedrich-Karl-Straße 4, 46045 Oberhausen

29.01.2025 ( 19:00 Uhr )

Dennis Kiss & Band (DE)

Restaurant Gdanska, Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

Dennis Kiss verbindet deutschen Indie mit dem Geist der Hamburger Schule. 2023 stand er unter anderem im Vorprogramm von Künstlern wie Betterov, Sportfreunde Stiller, Bilbao und Tristan Brusch auf der Bühne. Im Oktober veröffentlichte er sein Debütalbum Norddeich Mole.
29.01.2025 ( 20:00 Uhr )

Literarischer Treff im Literaturkeller- Buchvorstellung: Arno Geiger, Reise nach Laredo

Restaurant Gdanska, Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

Mehr Infos findet ihr hier.
04.02.2025 ( 15:30 Uhr )

Kreative Intelligenz: KI in der Kreativwirtschaft

Hier Ist Nicht Da, Bochumer Straße 138, 45886 Gelsenkirchen

Die Veranstaltung richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus Kreativwirtschaft des Ruhrgebiets, Selbstständige, Gründerinnen und Gründer sowie Agenturen und andere Kreative Köpfe, die das Potenzial von KI in ihrer Arbeit ausloten und neue Kontakte knüpfen möchten. Für die Teilnhame ist eine Anmeldung notwendig! Weitere Infos zur Anmeldung findet hier.
12.02.2025 ( 15:00 Uhr )

Veranstaltungsreihe „FOKUS Förderung 2025“ für Kultur

Veranstaltungsreihe | Digital

Das Kulturamt Düsseldorfs lädt im Jahr 2025 zu einer digitalen Veranstaltungsreihe ein, die sich speziell an Kulturschaffende und Interessierte richtet. Unter dem Titel „FOKUS Förderung“ werden monatlich kompakte Einblicke in die Welt der Kulturförderung gegeben. Ziel ist es, Teilnehmende bei der Suche nach passenden Fördermitteln für kulturelle Projekte zu unterstützen und sie über aktuelle Möglichkeiten zu informieren. Die Veranstaltungen finden jeden zweiten Mittwoch im Monat von 15 bis 16 Uhr statt. Das Format stellt innerhalb einer Stunde einen Fördermittelgebenden und dessen Programme vor. Darüber hinaus bietet sich Gelegenheit für Fragen und Austausch. Termine 2025:
  • 8. Januar: Landschaftsverband Rheinland (LVR) | Regionale Kulturförderung
  • 12. Februar: Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland
  • 12. März: Kunststiftung NRW
  • 9. April: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
  • 14. Mai: NRW KULTURsekretariat
  • 11. Juni: Initiative Musik | Künstler:innenförderung
  • 9. Juli: Goethe-Institut | Kulturförderung und Residenzen
  • 13. August: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf | Kunst- und Künstler:innenförderung
  • 10. September: Film- und Medienstiftung NRW
  • 8. Oktober: Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ mit Fokus auf Düsseldorf
  • 12. November: Fonds Soziokultur
  • 10. Dezember: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf | Tipps für die Förder- mittelrecherche
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Angemeldete Personen erhalten den Link zur Veranstaltung auf Microsoft Teams jeweils einen Tag vor dem Termin. Mehr Infos hier!
09.03.2025 ( 00:00 Uhr )

Vernissage: Frieden ist besser als Krieg

Galerie auf Zeit, Elsässer Straße 42, 46045 Oberhausen

Eine Gruppenausstellung der Künstlerinnen und Künstler "Helmut Junge", "Ingrid Handzlik", "Marayle Küpper", "Georg Overkamp", "Wilfried Weiß" und "Marina Will" in der Galerie auf Zeit. Mehr Infos findet ihr hier.
Vergangene Ereignisse

Was ist in letzter Zeit so passiert?

Erfahre mehr über die Events und Initiativen, die im Rahmen von Creative City zusammen mit Akteure aus Oberhausen in letzter Zeit veranstaltet worden sind.

05. Dezember 2024 

19. Netzwerktreffen der Kreativ.Quartiere Ruhr in Oberhausen

Am 05. Dezember trafen sich Kreativschaffende und Interessierte zum 19. Netzwerktreffen der Kreativ.Quartiere Ruhr, organisiert vom european centre for creative economy (ecce), in Oberhausen. Im LEERSTAND von Kitev drehte sich dabei alles um gesellschaftliche Teilhabe und kreative Zusammenarbeit.

Zum Programm gehörten Vorträge, Diskussionen und ein „Basar der Inspirationen“, der Raum für Austausch, Ideen und neue Kooperationen eröffnete. Auch das Creative City Team war vor Ort und stellte das Creative City Projekt sowie den Kreativkreis als partizipative Austausch- und Netzwerkplattform für Kreativschaffende und Interessierte vor.

27. Juli 2024 

Makramee Workshop by Samia

Beim ersten Termin der Workshop-Reihe konnten die Teilnehmerinnen verschiedene Makramee-Knüpftechniken erlernen, und eigene Kreationen erschaffen.

Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittene dieser, sowie auch die kommenden Workshops richten sich an alle, die ihre Kreativität entfalten möchten. Die Workshop-Reihe ist eines der Mikroprojekte gefördert durch den Kreativkreis von Creative City und die Teilnahme ist kostenlos.

Makarmee ist eine Textilkunstform bei der durch das Knoten von Fäden oder Schnüren dekorative Muster und Strukturen entstehen. Die Technik erfreut sich derzeit wachsender Beliebtheit in der DIY- und Boho-Designszene.

04. Juli 2024 

Nähworkshop im Supermarkt der Ideen

Flicken, nähen, reparieren – um geliebten Kleidungsstücken eine zweite Chance zu geben, versammelten sich Interessierte zum Nähworkshop im Supermarkt der Ideen.

Die nötige Expertise lieferte Daniel vom Verein „Bis es mir vom Leibe fällt e.V.“ aus Berlin, der den Workshop begleitete. Dieser gab Impulse und Anleitungen, um mitgebrachte Lieblingsstücke zu reparieren und sogar neue Kleidung aus alten Stoffresten zu erschaffen.

Den Rahmen für diese Initiative boten das Projekt KlarTEXt (Kooperationsplattform zur Dynamisierung einer Nachhaltigen und Transformativen Textilwirtschaft) und Creative City.

27. Juni 2024 

Mauerbemalung Elsa Brändström Gymnasium

Schülerinnen und Schüler des Elsa Brändström Gymnasiums in Oberhausen verwandelten ihre Schulmauer gemeinsam mit der Künstlerin Sabine Reimann in ein farbenfrohes Kunstwerk.

In dem fünf-tägigen Projekt wurde die Mauer mit Hilfe von Techniken aus Street- und Urban Art verziert. Inspiration gewannen die jungen Künstlerinnen und Künstler durch einen geführten Stadtspaziergang rund um die urbane Flora und Fauna.

Für alle, die die Mauer gern selbst bestaunen möchten: sie befindet sich an der Havensteinstraße 6, Ecke Christian Steger Straße 11.

Dieses Projekt wurde unterstützt von Creative City.

11. Juni 2024 

Preisverleihung Fotowettbewerb „Energie zuhause“

Im Rahmen des Kreativkreises wurden sieben Gewinner-Bilder des Fotowettbewerbs „Energie zuhause“ im Leerstand bei kitev gekürt.

Bewohnerinnen und Bewohner von Oberhausen konnten Fotos zum Thema „Energie zuhause“ einreichen. Diese wurden nach Kriterien wie Ausdrucksstärke, Authentizität und THG-Einsparpotenzial bewertet.

Der Wettbewerb wurde im Rahmen des BMWK geförderten Projekts „Zidinako“ (Zielgruppendifferenzierte Narrative, Kommunikationsstrategien & Formate für eine schnellere Umsetzung der Energiewende) unter der Leitung von Fraunhofer UMSICHT von der Fernuniversität in Hagen organisiert.

25. Mai 2024 

Start der Freien Universität Oberhausen

Die Freie Uni Oberhausen ist gestartet! Das neue KOVO ist hier erhältlich: Freie Universität Oberhausen (kitev.de)

Eine Uni von unten, aus dem Quartier, für Stadt und Revier.
Bei der FUni sind alle willkommen: ob mit Hochschul- oder ohne Grundschule-Abschluss: Alle können und sollen mitmachen, als Lernende, Lehrende oder Künstler*in.

In jedem Semester stehen an mehreren Fakultäten (Themenbereichen) verschiedene Mitmachangebote: Seminare, Workshops, Verantaltungen zur Auswahl. Die Teilnahme an allen Angeboten ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Auch das Arbeitsmaterial wird gestellt.

5. Mai 2024

Creative City Oberhausen Fest

Am Samstag wurde in der Innenstadt auf dem Eduard-Berg-Platz das Creative City Oberhausen Fest gefeiert! Der Anlass war der Tag der Städtebauförderung.

Von 11 bis 18 Uhr konnten die Menschen sich austauschen und mehr über die verschiedenen Teilprojekte zur Verbesserung der Innenstadt und über die Imagekampagne Creative City erfahren. Die Möglichkeit die Zukunft der Innenstadt mitzugestalten gab es durch eine wichtige Umfrage, an der zahlreiche Menschen teilgenommen haben. Begleitet von einem strahlend blauen Himmel und abwechslungsreicher Livemusik war die lange Tafel der perfekte Ort für ein gemeinsames Miteinander.

17. – 19. August 2023

Erste Schritte – Ein Supermarkt Open Air

Unter dem Titel „Erste Schritte“ fand auf dem Altmarkt ein dreitägiges Open Air Event statt. Das abwechslungsreiche Programm, organisiert von der Freien Universität Oberhausen, umfasste unteranderem Minigolf auf einem selbst gestalteten Parcours, Nähen und Stricken, und Malerei und Druck.

Auch konnten sich die Besucher*innen an Anleitungen zum Instrumentenbau und gemeinsamem Musizieren erfreuen. Für unsere Kleinsten (und die im Herzen jung gebliebenen) gab es Puppentheater und eine Zaubershow. Der Verpflegung mit kulinarischen Köstlichkeiten durfte selbstverständlich nicht fehlen.